
5 Tipps für den Umgang mit Stress im Alltag, Stress im Büro und oxidativem Stress
Stress ist allgegenwärtig – und er ist gefährlich. Und zwar in jeglicher Form!
Körperlicher Stress – unter anderem oxidativer Stress – lässt uns nicht nur unwohl fühlen, sondern macht auf Dauer krank. Darüber hinaus verkürzt er unser Leben. Und er raubt uns die Lebensqualität.
Emotionaler Stress macht uns unglücklich und belastet all unsere Beziehungen.
Mentaler Stress reduziert uns auf den Stand eines Höhlenmenschen, der sich ins 21. Jahrhundert verirrt zu haben scheint 😊. Und er verwehrt uns unsere Selbstverwirklichung und erlaubt es uns nicht, unser Potenzial zu entfalten.
Was dich in diesem Artikel zum Thema „Umgang mit Stress“ erwartet:
- Stress im Alltag, Stress im Büro…
- Umgang mit Stress in den 3 Phasen in der Stressentstehung
- Stress Ursachen vermeiden
- Stressoren mit neuer Einstellung neu deuten
- Isometrische Muskelarbeit
- Sofortige isotonische Abreaktion
- Ent-Spannung im Schmelzen
Stress im Alltag, Stress im Büro und dann auch noch oxidativer Stress?
Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem wir keinen Stress haben. Und es gibt kaum Menschen, die frei von Stress sind.
Vom Kindergartenkind bis zum Rentner, von der Lehrerin bis zum Chirurgen, vom Manager bis zur Hausfrau und Mutter, sie alle wünschen sich wirksame Stressreduktion.
Überall gibt es zu viel Stress. Aber es gibt Möglichkeiten für den klugen Umgang mit Stress, die ich dir hier ans Herz legen möchte.
Fürs Erste scheint es mir sinnvoll zu sein, Stress in seine 3 Phasen zu unterteilen.
Aber ich möchte auch Stress auf den 3 Ebenen unserer Persönlichkeit zu beleuchten: körperlicher, mentaler und emotionaler Stress.
Umgang mit Stress in den 3 Phasen seiner Entstehung
Die Stressforschung unterscheidet 3 Phasen in der Stressentstehung:
- Phase 1 – die Stress Ursache
- und Phase 2 – unsere Interpretation und damit unsere Einstellung dazu
- aber auch Phase 3 – die eigentliche Stress-Reaktion
Und für jede dieser 3 Phasen gibt es jeweils wertvolle Tipps
Phase 1: Stress Ursachen vermeiden
Da es dazu einen eigenen Artikel gibt, werde ich hier nur kurz darauf eingehen und darf dich auf den Beitrag „Stress vermeiden“ verweisen.
Natürlich kannst du nicht jeden Stress vermeiden, darin sind wir uns einig. Aber Tatsache ist, dass es weit mehr Stress Ursachen gibt, die du sehr wohl vermeiden kannst.
Vor allem jener Stress, den du dir selbst machst, ist zumeist vermeidbar. Also überlege einfach, welchen Stress du dir selbst machst. Und wie du das in Zukunft vermeiden könntest.
Aber lies auch diesen anderen Artikel! Denn Stressvermeidung ist eine der besten Investitionen in deine Zukunft.
Phase 2: Stressoren neu deuten und mit einer gesünderen Einstellung erleichtern
Wir wissen heute also, dass die völlig subjektive Weise, in der wir Ereignisse filtern, dafür ausschlaggebend ist, wie stark sie uns belasten.
Stressfaktoren von außen stellen im Wesentlichen nur die Auslöser dar. Wenn wir darauf nicht reagieren, gibt es auch keinen Stress.
Überprüfe deine Einstellung zur jeweiligen Stress Ursache!
Wenn diese ohnehin schon klug ist, bleib dabei!
Vermehrt diese hingegen deinen Stress, dann finde eine andere, klügere und konstruktivere!
Anders ausgedrückt: wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade daraus! 😊
Sieh das Glas halbvoll statt halbleer!
Und erkenne die Schönheit der Rosen anstatt dich über die Dornen zu ärgern!
Aber genieße auch lieber die schöne Aussicht, anstatt dich über die schmutzigen Fenster zu ärgern!
Phase 3: Abbau überschüssiger Energie
Was auch immer dich unter Stress setzt, es lässt dich Stresshormone ausschütten. Und diese bereiten dich auf Kampf oder Flucht vor. Obwohl dies in deinem aktuellen Leben kaum je sinnvoll ist.
Ist es dir weder gelungen, deine Stress Ursache zu vermeiden?
Noch mit einer neuen Einstellung zu erleichtern?
Dann gilt es, die sinnlose Energiebereitstellung möglichst rasch wieder abzubauen.
Auf Kampf oder Flucht vorbereitet zu sein, heißt, dass du eine toll durchblutete Muskulatur, einen hohen Blutdruck und ebenso hohen Blutzucker hast.
Die du alle nicht brauchen kannst, wenn du im Büro sitzt oder im Auto oder an der Supermarktkasse. Ebenso wenig, wenn du als Lehrerin vor einer Klasse Pubertierender stehst, einen frisch Verletzten versorgst oder Termine für deinen Chef jonglierst.
Daher wäre es sinnvoll, all die bereitgestellte Energie abzubauen. Etwa indem du eine Runde um den Häuserblock läufst. Oder auf einen Punching-Ball einschlägst.
Aber wann ist es dir im Alltag möglich, deinen Ärger körperlich abzureagieren?
Sinnvoll wären da alltagstaugliche Strategien, die dir helfen, deine innere Mitte möglichst rasch wieder zu finden.
Und dazu kann ich dir verschiedene Optionen anbieten.
Isometrische Muskeltätigkeit für den Abbau überschüssiger Energien
In meinem Tipp 3 für den Umgang mit Stress empfehle ich dir, isometrische Übungen einzusetzen.
Du hast zwei Möglichkeiten, deine Muskulatur anzuspannen: isotonisch und isometrisch. Isotonisch ist jede Muskelarbeit, mit der du dich bewegst. Dabei ändern deine Muskeln ihre Länge.
Isometrische Übungen verkürzen deine Muskulatur nicht, sondern sie verändern nur den Spannungszustand – den Tonus.
Und über diese Art von Muskelspannung kannst du überschüssige Energien abbauen, ohne dass andere es bemerken.
Du kannst unter dem Tisch oder in deiner Hosentasche die Faust anspannen. Oder du spannst im Sitzen deine Rumpfmuskulatur an. Du kannst die Füße fest in den Boden drücken oder den Rücken an die Lehne pressen. Aber du kannst auch deine Bauchmuskulatur anspannen, was diese gleich festigt.
Lass deiner Phantasie freien Lauf und finde für dich angenehme isometrische Muskelübungen! Lass dir davon helfen, akut in der jeweiligen Situation Stress abzubauen!
Phase 3: isotonische Abreaktion
Wenn es dir möglich ist, kannst du dir statt deiner isometischen Übungen gleich isotonische gönnen.
Wie bereits erwähnt, wäre es natürlich ideal, all die bereitgestellte Energie unmittelbar durch intensive Bewegung abzubauen.
Ab und zu kann es ja sogar möglich sein, eine Runde um den Häuserblock zu laufen. Beispielsweise bei einem Streit mit deinem Partner, um Dampf abzulassen.
Oder aber auf einen Punching-Ball einzuschlagen.
Hast du ein eigenes Büro?
Und kannst du für dich entscheiden?
Dann kannst du dir so etwas anschaffen. Und kannst dich immer gleich abreagieren, wenn dein Stress dich gerade wieder zum Höhlenmenschen gemacht hat.
Glaube mir, das ist ungemein wohltuend. Und ich könnte mir vorstellen, dass es dich sogar zum Lachen bringt. Was enorm wertvoll ist. Weil Lachen der wirkungsvollste Stress-Löser ist!
Phase 3: Ent-Spannung im Schmelzen
Eine schöne Möglichkeit ist auch die fast überall anwendbare Ent-Spannung im Schmelzen.
Diese wäre natürlich ideal im Liegen. Und vielleicht hast du sogar die Möglichkeit, dein Büro für eine Weile zuzusperren und dich auf den Boden zu legen.
Aber selbst wenn dir das nicht möglich ist, kannst du dieses hilfreiche Ritual für den Umgang mit Stress auch im Sitzen durchführen.
Und sei es, dass du dich dafür auf die Toilette zurückziehst 😊.
Ent-Spannung meint, dass du zuerst jede einzelne Muskelgruppe so fest anspannst, wie du kannst. Dann diese Spannung für 5-10 Herzschläge lang hältst. Und zuletzt loslässt, während du dir vorstellst, dass die entsprechende Muskelgruppe dahin schmilzt.
Vor allem im Gegensatz zur extremen Anspannung wird dir die Entspannung im Schmelzen sehr wohl tun.
Diese Übung kannst du natürlich auch länger durchführen. Und dein Körper wird es dir danken. Aber auch einige Minuten sind wertvoll und besser als gar nichts.
Fazit
Auch in diesem Beitrag habe ich dir 5 wertvolle Tipps für den Umgang mit den 3 Stress-Phasen gegeben.
Du bist deinem Stress jedenfalls nicht hilflos ausgeliefert, wenn du weißt, wie er entsteht. Und wenn du für alle 3 Phasen Strategien in der Hand hast, um dich daraus zu befreien.
Wenn du diese anwendest, wird sich dein Leben in absehbarer Zeit zum Positiven verändern. Und zwar in all seinen Bereichen.
Wenn du meine anderen Beiträge auf dieser Seite noch nicht gelesen hast, dann empfehle ich dir, dir auch diese zu Gemüte zu führen.
Und vor allem, melde dich zum kostenfreien Webinar zum Thema Stress an. Dort tauchen wir nochmals tiefer ein und bieten am Ende auch eine hilfreiche Lösung an.
Sehr gespannt darauf und melde dich gleich hier kostenlos dazu an:
Nun bleibt mir nur noch, dir viel Erfolg beim klugen Umgang mit Stress zu wünschen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar